Beikost kann auch "breifrei" starten
Du möchtest Deinem Kind eine positive Einstellung zu Ernährung und Essen vermitteln? Du würdest Dein Kind gerne "breifrei" ernähren und weißt aber nicht, wie Du es anstellen und womit Du beginnen sollst?
In meinem Workshop nach der Methode Kleintjes erfährst Du alles Notwendige zur breifreien Beikosteinführung.
Die Ernährung von Babys
Flüssigkeit und Nahrung sind 2 der 5 Grundbedürfnisse des Lebens. Schon während der Schwangerschaft entwickelt das Baby dafür Reflexe und übt. Nach der Geburt braucht es sofort Nahrung.
Alle 2 bis 3 Stunden braucht der Körper Deines Babys mehr Nahrung. Was Dein Baby dabei zusätzlich zur Nahrung bekommt? Es bekommt Wärme, Aufmerksamkeit, Geborgenheit, es entwickelt sein Sättigungsgefühl und das Bewusstsein für seine Grenzen. Es entwickelt auch eine Sensibilität für verschiedene Geschmäcker. Nach und nach erhält das Essen auch die Funktion eines sozialen Bindemittels.
In unserer Kultur hat sich im Laufe der Jahrhunderte die Vorstellung entwickelt, dass Babys alle Nährstoffe in einem pürierten Brei mit einem Löffel angeboten werden sollten. Es ist erst anderthalb Jahrhunderte her, dass Babys bereits zwei Wochen nach der Geburt mit Grünkohl gefüttert wurden.
"baby-led weaning":
Du entscheidest "was" - Dein Kind entscheidet "wie viel"
Wir wissen heute, dass Babys im Alter von etwa 5 bis 8 Monaten ein Interesse an mehr Abwechslung bei der Brust- oder Flaschennahrung zeigen. Das ist der Zeitpunkt, an dem Du mit der Beikost beginnen kannst.
Beikost bedeutet, dass sie in einer langsamen und vom Kind bevorzugten Form und Weise angeboten wird. Bis zum Alter von einem Jahr wird sie als Beikost bezeichnet.
Ein Kind lernt den ganzen Tag über. Somit ist es auch eine gute Idee, die Einnahme der Mahlzeiten zu üben.
Der Begriff "baby-led weaning" (auch abgekürzt mit "BLW") kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "vom Baby gesteuerte Entwöhnung". Dabei wird die Entwöhnung von Muttermilch gemeint und so bezeichnet dieser Begriff häufig den Übergang vom reinen Stillen zur Beikost-Einführung.
Was ist die "Kleintjes-Methode"?
Die Kleintjes-Methode wurde von Stefan Kleintjes, einem Niederländischen Laktationsexperten IBCLC und pädiatrischen Ernährungsberater, entwickelt. Bereits im Jahr 2013 wurde sein Buch "Eten voor kleintjes" ("Essen für kleine Kinder") veröffentlicht.
Die Kleintjes-Methode enthält dieselben Grundprinzipien wie die Rapley-Methode, nur dass Stefan Kleintjes den sozialen Aspekt des Essens aus der Perspektive des Respekts für ein Kind weiter ausführt. Er beschreibt, wie die Kontrolle über das Essen dem Kind überlassen werden kann und welche Rolle die Erzieher/innen dabei spielen. Die Interaktion zwischen Kind und Erwachsenem ist hier sehr wichtig. Kurz gesagt bedeutet es, dass die Familie gemeinsam am Tisch sitzt und dass die soziale Komponente betont wird. Der Akt des Essens selbst wird nicht mit Werturteilen erwähnt (wir vermeiden lieber: "gut gemacht, wie gut Du isst" oder "nur noch einen Bissen" und so weiter).
Stefan Kleintjes achtet auch besonders auf biologisch verantwortungsbewusstes, vegetarisches und frisch zubereitetes Essen. Kleintjes hat auch einen Zeitplan für die Beikosteinführung entwickelt. Dabei handelt es sich um einen schrittweisen, stillfreundlichen Zeitplan, bei dem auch darauf geachtet wird, das Risiko allergischer Reaktionen zu verringern. Außerdem gibt es einen Einblick, wie verschiedene Lebensmittel mit der Zeit eingeführt werden können.
Was Du in meinem Workshop erfährst
- Wie Du mit der Beikost beginnen kannst
- Wie du die Signale Deines Kindes wahrnimmst und ihnen folgen kannst
- Unterscheide zwischen Beikost mit Flasche oder Stillen oder einer Kombination mit fester Nahrung
- Umgang mit Würgen und Verschlucken und wie man es möglicherweise verhindern kann
- Gemeinsame Zubereitung von Essen mit Deinem Kind
Diese Beratung dauert ca. 2 Stunden.
Preis: 85 € (max. 2 Personen) (inkl. Fahrtkosten)
Linktipps
Herbert Renz-Polster: "Zoff ums Beifüttern"
https://www.kinder-verstehen.de/mein-werk/blog/zoff-ums-beifuettern/